Gemäldegalerie
Alte Meister
Der weltweite Ruhm der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister gründet
sich auf die hervorragende Auswahl hochkarätiger Meisterwerke. Zu
den Sammlungsschwer-punkten gehört die italienische Malerei der Renaissance
mit Hauptwerken von Raffael, Giorgione und Tizian sowie die Malerei
des Manierismus und Barock. Ebenso bedeutend ist der Bestand holländischer
und flämischer Malerei des 17. Jahrhunderts. Mit einer großen Anzahl
von qualitätvollen Werken sind Rembrandt und seine Schule vertreten,
außerdem Vermeer und Ruysdael und darüber hinaus die großen Flamen
Rubens, Jordaens und Van Dyck.
|
|
|
Kupferstich-Kabinett
Das Kupferstich-Kabinett ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen für
Zeichnungen, druckgraphische Werke und Photographien in der Welt.
Seine Sammlung umfasst mehr als 500.000 Werke aus sechs Jahrhunderten.
Herausragende Bestände altdeutscher Graphik, niederländischer Zeichnungen
des 15. bis 17. Jahrhunderts sowie deutscher Kunst des 19. und 20.
Jahrhunderts weltberühmter Künstler bilden den Sammlungsschwerpunkt.
Die angloamerikanische Kunst seit dem späten 17. Jahrhundert, die
moderne Kunst Ost- und Mittelosteuropas und eine umfangreiche Sammlung
ostasiatischer Holzschnitte bilden weitere Sammlungsfelder. Sondergebiete
sind die Abteilungen Kunstplakate, Porträts, Topographie und angewandte
Graphik. |
|
|
Mathematisch-Physikalischer
Salon
Der Mathematisch-Physikalische Salon beherbergt eine weltberühmte
Sammlung historischer Uhren und wissenschaftlicher Instrumente. Dazu
gehören Erd- und Himmelsgloben sowie optische, astronomische und geodätische
Geräte aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts, außerdem Instrumente
zum Rechnen und Zeichnen und zur Bestimmung von Längen, Massen, Temperatur
und Luftdruck. In drei Schausälen gibt der Mathematisch-Physikalische
Salon heute einen Überblick über die Entwicklung der frühen feinmechanischen
Instrumente, Globen und Uhren. An ausgewählten Beispielen werden Anwendung
und Technik vermittelt. Von herausragender Bedeutung sind der arabische
Himmelsglobus aus dem 13. Jahrhundert und die Rechenmaschine von Blaise
Pascal, die um 1650 entstanden ist. Spektakulär ist außerdem die Planetenlaufuhr,
die den der Uhrzeit entsprechenden Stand von Sonne, Mond, Merkur,
Venus, Mars, Jupiter und Saturn anzeigt. |
|
|
Puppentheatersammlung
Die Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
zählt zu den bedeutendsten und größten ihrer Art in der Welt. Insgesamt
umfasst das Museum heute über 50.000 Einzelstücke aus Deutschland,
zahlreichen europäischen Ländern und Asien. Der reiche Bestand der
Sammlung reicht von zweihundert Jahre alten Marionetten über Handpuppen
der Jahrmärkte und Theaterfiguren des Bauhauses bis hin zum Figurentheater
der Gegenwart. Zu den wertvollsten Exponaten der Sammlung gehören
umfangreiche Figuren- und Kulissenbestände mehrerer mechanischer Welttheater
des 19. Jahrhunderts (Theatrum mundi), wie sie in dieser Qualität
und Vielfalt in keinem anderen europäischen Museum zu besichtigen
sind. Auch bekannte Künstler wie Otto Griebel und die Bühnenbildner
und Regisseure Achim Freyer und Andreas Reinhardt sind mit wichtigen
Ausstattungen für das Figurentheater in der Sammlung vertreten. |
|
|
Gemäldegalerie
Neue Meister
Die Galerie Neue Meister, die zu den wichtigsten deutschen Museen
der Moderne gehört, ging im Jahr 1931 aus der "Modernen Abteilung"
der Dresdner Gemäldegalerie hervor. Seit 1965 ist sie im Albertinum
untergebracht. Zu ihrem Bestand, der etwa 2.500 Bilder des 19. und
20. Jahrhunderts umfasst, gehören Hauptwerke der Malerei der deutschen
Romantik (z.B. von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig
Richter), des deutschen Impressionismus (z.B. von Lovis Corinth, Max
Slevogt und Max Liebermann) und des deutschen Expressionismus. Weiterhin
sind herausragende Gemälde von Otto Dix, der Neuen Sachlichkeit und
der Kunst der Nachkriegszeit vertreten. Die Kunstwerke werden zum
Teil gemeinsam mit Skulpturen der jeweiligen Epoche aus der Skulpturensammlung
präsentiert. |
|
|
Museum
für Sächsische Volkskunst
Das 1897 gegründete Museum für Sächsische Volkskunst ist seit 1913
im Jägerhof eingerichtet. Auf drei Etagen zeigt es wertvolle Erzeugnisse
des sächsischen Kunsthandwerks und der regionalen Traditionen, vor
allem der regionalen Möbeltischlerei, Schmiedekunst, Zinngießerei,
Töpferei, Glasbläserkunst, Drechslerei, erzgebirgischen Schnitzkunst
und der Klöpplerei. Dazu gehören auch kunstvoll bemalte Bauernmöbel,
phantasievoll gestaltete häusliche Gegenstände, sächsische und sorbische
Trachten, Seiffener Spielzeug, Beispiele bergmännischer Volkskunst
und prächtiger Weihnachtsschmuck. |
|
|
Porzellansammlung
- Geschichte
Die seit 1962 im Südteil des Zwingers untergebrachte Porzellansammlung
gehört mit ihren etwa 50.000 Einzelstücken zu den weltweit größten
und kostbarsten keramischen Sammlungen - neben der im Serail in Istanbul.
Kurfürst Friedrich August I. (August der Starke, zugleich König August
II. von Polen; reg. 1694-1733) besaß eine große Leidenschaft für Porzellan.
Ab 1710 erwarb er zahlreiche wertvolle Stücke aus Ostasien. Daraus
ging auch die größte Sammlung japanischen Porzellans außerhalb Japans
hervor, vor allem mit Imari- und Kakiemon-Porzellan aus Arita. Das
Chinesische Porzellan der Sammlung stammt aus der Zeitspanne vom zweiten
vorchristlichen bis zum 17. Jahrhundert (Song-, Ming- und Kangxi-Periode). |
|
|
Rüstkammer
(Historisches Museum) - Geschichte
Die seit 1831 auch "Historisches Museum Dresden" genannte Rüstkammer
gehört zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen von Prunkwaffen, Rüstungen
und historischen Textilien. Künstlerisch überaus wertvolle Hieb- und
Stichwaffen (etwa 2.200 Schwerter, Degen und Dolche) besonders aus
dem 16. und 17. Jahrhundert und historische Feuerwaffen (etwa 1.400
Pistolen und 1.600 Gewehre) bilden einen Schwerpunkt der Sammlung.
Fast alle namhaften Büchsenschmiede des 16. bis 18. Jahrhunderts sind
mit ihren Arbeiten vertreten, ebenso die besten Klingenschmiede, Gefäßschmiede,
Eisenschneider, Tausiatoren, Ätzer und Goldschmiede Europas. Eine
kleine aber erlesene Abteilung der etwa 10.000 Objekte umfassenden
Sammlung ist die der Textilien mit Festgewändern und Prunkkleidern
aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Weitere Abteilungen des Museums enthalten
prachtvolles Reitzeug (Sättel, Schabracken und anderes Reitzubehör),
das häufig gold- und silberbestickt ist und einen reichen Perlen-
und Edelsteinschmuck zeigt, außerdem reich verzierte silberne, vergoldete
oder geätzte Harnische für Mann und Ross, Helme, Schilde, orientalische
Waffen (nicht wenige davon reich mit Edelsteinen verziert), Jagdutensilien,
Stangenwaffen und vielerlei Waffenschmuck. |
|
|
Kunstgewerbemuseum (Museum für Kunsthandwerk)
Das 1876 auf Weisung des Königlichen Sächsischen Ministeriums des
Innern als Sammlung von Anschauungsmustern für die ein Jahr früher
eröffnete Kunstgewerbeschule gegründete Museum für Kunsthandwerk (Kunstgewerbemuseum)
zeigt in Ausstellungen im Wasser- und Bergpalais des Schlosses Pillnitz,
in Schloss Moritzburg, Schloss Weesenstein und anderen Schlössern
und Burgen der Dresdner Umgebung einen repräsentativen Ausschnitt
aus dem europäischen Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart,
daneben auch kunsthandwerklich wertvolle Objekte aus Ostasien. |
|
|
Münz-Kabinett
Das Dresdner Münz-Kabinett entstand am Anfang des 16. Jahrhunderts
- in der Zeit des Herzogs Georg der Bärtige (1500-1539). Heute ist
es mit ca. 300.000 Münzen, Medaillen, Wertpapieren, Banknoten, Prägestempeln
und Siegeln eine der größten und bedeutendsten Sammlungen dieser Art
in Europa. Allein die Sachsensammlung umfasst 25.000 Münzen und Medaillen.
Die Ausstellung im Albertinum zeigt einen repräsentativen Ausschnitt
aus dem überaus wertvollen Bestand. Sie dokumentiert die Entwicklung
des antiken sowie deutschen Münzwesens vom frühen griechischen 7.
Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende der Taler-Währung in Deutschland
in den Jahren 1871/72. Dazu gehören ausgewählte Medaillen des 16.
und 17. Jahrhunderts, fürstliche Kleinode und sächsische Staatsmedaillen
der Barockzeit. Der interessierte Fachbesucher kann die Sammlungsobjekte
im Studiensaal des Georgenbaus nach Voranmeldung einsehen. |
|
|
|
|